Zimmerer/in für Restaurierungsarbeiten
Biberach
Der Begriff „Restaurierung“ beschreibt alle Handlungen, die die Wahrnehmung, Wertschätzung und das
Verständnis für ein Objekt fördern. Eine Restaurierung wird dann durchgeführt, wenn ein Objekt durch
vergangene Veränderungen oder Zerstörung Teile seiner Bedeutung oder Funktion verloren hat. Es
gelten dabei die Grundsätze des Respekts für das Original und seine Geschichte sowie der Wiederher-
stellung des Originals. Die moderne Restaurierung verfolgt das Ziel, durch möglichst auf ein Minimum
beschränkte Eingriffe am Objekt die Erhaltungsbedingungen zu verbessern.
Seminarziel: Sie lernen die Grundkenntnisse der Restaurierung und deren praktische Umsetzung.
Nicht zuletzt bietet Ihnen die Fortbildung die Chance, Ihre Leidenschaft für historische Gebäude
und Handwerkskunst auszuleben.
Zielgruppe: Zimmerergesellen/innen und langjährige Beschäftigte im Holzbaubetrieb.
Seminarinhalte:
- Grundlagen Baugeschichte, historischer Holzbau und historische Konstruktionslehre
- traditionelle Arbeits- und Abbundtechniken
- Baustilkunde, Schnitzarbeiten und Freihandzeichnen
- Holzverbindungen für sachgemäße Restaurierung
- Auswechseln von Hölzern, Schädlinge, Sanierungsprobleme
- physikalische und chemische Grundkenntnisse
- Lehmbau: Ausfachungen mit Stakung, Lehmwickel, Aufbau und Reparatur
- Tore, Türen, Zäune: Wendebohlentüre mit Gratleiste, Verbindungen mit Hilfsmitteln und deren sinnvoller Einsatz
Zeit (je 2x 5 Tage):
o Teil 1 – Grundmodul: 02.02. – 06.02.2026 und 09.02. – 13.02.2026
o Teil 2 – Aufbaumodul: 23.02. – 27.02.2026 und 02.03. – 06.03.2026 (mit Prüfung)
Referenten: Referenten aus dem Fachbereich Restaurierung des Bildungszentrums Holzbau u.A. Andreas Beck und Bernd Otto (Zimmermeister und Restauratoren)
Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70%
der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich.
Termin und Ort:
02.02. - 06.03.2026, Zimmerer-Ausbildungszentrum, Leipzigstraße 13, 88400 Biberach
Anmeldeschluss:
16.01.2026
Referenten:
siehe oben
Gebühr:
Für das Seminar zzgl. 115,00 € Prüfungsgebühren (HWK Ulm):
je Teil: 1.525,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung für Innungsmitglieder
je Teil: 1.830,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet.
