Recht im Handwerk – Nachträge rechtssicher geltend machen

Biberach

Wenn es anders läuft als geplant!
Wenn es ums Geld geht, schaut jeder ganz genau. Das gilt besonders für Rechnungen im Handwerk.
Welche Regeln gelten für Nachträge und wie können diese aufseiten des Bauherrn verhindert und
aufseiten des Unternehmers erfolgreich durchgesetzt werden?

Im Handwerker-Alltag kommt es nicht selten vor, dass sich Anforderungen nach Angebotserstellung
und Auftragserteilung ändern. Meist sind es zusätzliche Arbeiten nach Start des Projekts, die ent-
weder nötig sind oder von Auftraggeber gewünscht werden. Nachträge können heikel werden,
wenn Kosten und Leistungen nicht rechtssicher kommuniziert werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie
mit Nachträgen in jeder Situation richtig umgehen.

Seminarziel: Sie können geforderte Leistungen, die sich nach Vertragsabschluss ergeben, schnell
und einfach einordnen. Nachtragsangebot über Mehrkostenanmeldung und Nachtragsprüfung sind
für Sie keine Schreckgespenster mehr, vielmehr schaffen Sie sich mit dem richtigen Vorgehen eine
große Rechtssicherheit für den Fall der Fälle.

Zielgruppen: Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen u. Führungskräfte im Zimmererhandwerk.

Seminarinhalte:

  • Änderungsanordnungen nach dem BGB
  • Änderungsanordnung nach VOB/B
  • Ankündigung durch den Auftragnehmer
  • Abrechnung nach Kalkulation oder nach tatsächlich erforderlichen Kosten
  • Typische Probleme bei der Durchsetzung von Nachträgen – und Lösungsmöglichkeiten
  • Problem Planungsrisiko

Seminardauer: 09:00 – 17:00 Uhr

Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung mit bis zu 50% der
Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich.

Termin und Ort:

13.02.2024, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach

Anmeldeschluss:

25.01.2024

Referent:

Dr. Mark von Wietersheim, Rechtsanwalt und Spezialist für Bau- und Vergaberecht

Gebühr:

Für das Seminar:
420,00 € inkl. Verpflegung für Nicht-Innungsmitglieder
360,00 € inkl. Verpflegung für Innungsmitglieder

Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 50 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Recht/Unternehmensführung angerechnet.

Rechnungsadresse

Teilnehmeradresse(n)