Online-Seminar: E-Rechnung in der Praxis Speziell für Handwerksunternehmen
Extern
Dieses Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksunternehmen ausgerichtet.
Ausgehend von den Vorteilen und Anforderungen der digitalen Rechnungslegung zeigen wir Ihnen,
wie Sie interne Vorgänge erheblich beschleunigen können, wie eine digitale Betriebsprüfung durch
das Finanzamt aussieht und wie Sie sich richtig darauf vorbereiten.
Inhalte:
- Einführung E-Rechnung und ZUGFeRD-Format
- Einsatz der E-Rechnung und gesetzliche Vorgaben
- E-Rechnungen mit der eigenen Software erstellen
- Schlankere Prozesse und Zeitersparnis mit E-Rechnungen
- Gesetzliche Vorgaben zum ordnungsgemäßen Führen und Aufbewahren in elektronischer Form (GoBD)
- Archivierung und Dokumenten-Management-Systeme
- Praxisbeispiele der Umsetzung in Handwerksbetrieben
- Vorbereitung auf eine digitale Betriebsprüfung
Seminarziel:
Sie können sehr genau einschätzen, welchen Vorteile die E-Rechnung für Ihren Handwerksbetrieb
bietet, und erfahren alles, was für die Einführung nötig ist. Gleichzeitig nutzen Sie die E-Rechnung,
um weitere Prozesse in der Verwaltung zu vereinfachen und zu digitalisieren. Auch sind Sie nach
diesem Seminar gut darüber informiert, was Sie bei einer digitalen Betriebsprüfung erwartet.
Zielgruppen: Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen u. Führungskräfte von Handwerksbetrieben.
Seminardauer: Online (09:00 – 11:30 Uhr)
Termin und Ort:
09.10.2023, Online-Seminar von 09:00 - 11:30 Uhr
Anmeldeschluss:
20.09.2023
Referenten:
Michael Bliesner, Dipl.-Betriebswirt, Wolfgang Weyandt, Fachberater für Digitalisierung
Gebühr:
100,00 € für Innungsmitglieder
150,00 € für Nicht-Innungsmitglieder
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 50 Punkte angerechnet.