Mängelbearbeitung, Abnahme, Gewährleistung nach BGB und VOB/B
Biberach
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Bauwesen: Ein grundlegendes Verständnis der Baubranche und ihrer Prozesse sind
von Vorteil. Dies umfasst Kenntnisse über Bauprojekte, Bauplanung, Bauausführung und Bauabwicklung.
Interesse an rechtlichen Aspekten: Da das Seminar sich mit Mängelrechten, Gewährleistungsansprüchen
und Abnahmeprozessen befasst, sollte der Teilnehmer Interesse an rechtlichen Fragestellungen haben.
Bereitschaft zur praxisnahen Anwendung: Die Teilnehmer sollten offen sein, das im Seminar ver-
mittelte Wissen in der Praxis anzuwenden. Dies kann sowohl für Auftraggeber als auch für Auftragnehmer
relevant sein.
Kommunikationsfähigkeit: Da es bei Mängeln und Abnahmen oft um Kommunikation zwischen den
Vertragsparteien geht, ist eine gute Kommunikationsfähigkeit wichtig.
Bereitschaft zur Weiterbildung: Das Seminar bietet die Möglichkeit, das eigene Wissen zu vertiefen
und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Teilnehmer sollten daher bereit sein, sich aktiv mit den behandelten
Themen auseinanderzusetzen.
Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen
In diesem praxisorientierten Seminar werden die Themen “Mängel und Gewährleistungsrechte” sowie
“Abnahme” im Bauwesen ausführlich behandelt. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke und praxis-
nahe Tipps, um den Bauablauf effizient zu gestalten und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Zielgruppe: Unternehmer/innen, Bauleiter/innen, Zimmermeister/innen, Architekten/innen, Planende
Seminarziel : “Die Teilnehmer sollen ein umfassendes Verständnis für Mängelrechte, Gewährleistungs-
ansprüche und den Abnahmeprozess im Bauwesen entwickeln. Ziel ist es, praxisnahe Kenntnisse zu
vermitteln, damit die Teilnehmer in der Lage sind, Mängel frühzeitig zu erkennen, rechtssicher zu
handeln und den Bauablauf effizient zu gestalten.”
Seminarinhalte:
1. Mängel und Gewährleistungsrechte:
– Wann liegt ein Mangel vor? Wir klären die Voraussetzungen und Kriterien für die Identifikation
von Mängeln.
– Anerkannte Regeln der Technik: Welche Standards und Normen sind relevant?
– Erfolgshaftung des Auftragnehmers: Was sind die Konsequenzen bei mangelhafter Leistung?
– Handlungsmöglichkeiten für den Auftraggeber: Wie kann er auf Mängel reagieren?
– Ersatzvornahme, Einbehalt und Schadensersatzansprüche: Praktische Lösungsansätze.
– Kündigung trotz Mängelrügen: Rechtliche Aspekte und Risiken.
– Schutz vor Mängelansprüchen: Die Bedeutung von Prüfung und Bedenkenanmeldung.
2. Abnahme:
– Auswirkungen auf Mängelrechte: Welche Folgen hat die Abnahme?
– Verweigerung der Abnahme wegen wesentlicher Mängel: Wann ist das gerechtfertigt?
– Verjährungsfristen, Hemmung und Neubeginn: Rechtliche Zeitrahmen im Blick behalten.
Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70%
der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich.
Termin und Ort:
03.03.2026, 08:45 - 16:30 Uhr, Kompetenzzentrum, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss:
17.02.2026
Referent:
Prof. Dr. Mark von Wietersheim (vonwietersheim.net)
Gebühr:
Für das Seminar:
390,00 € inkl. Verpflegung für Innungsmitglieder
470,00 € inkl. Verpflegung für Nicht-Innungsmitglieder
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 50 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Recht/Unternehmensführung angerechnet.
