Ladungssicherung
Biberach
Schlecht gesicherte Ladung ist eine häufige Unfallursache im Straßenverkehr. Oft sind einfach Glück
und günstige Umstände der Grund, dass nicht noch mehr passiert. Die Frage stellt sich, ob wir uns
auf unser Glück verlassen können oder das benötigte Glück auf ein Minimum reduzieren?
Statistiken der Polizei und des Bundesverkehrsministeriums dokumentieren, wie häufig ungesicherte
bzw. nicht ausreichend gesicherte Ladung als Unfallursache in Frage kommt. Weit über die Hälfte
der von der Polizei kontrollierten Transportfahrzeuge fahren mit schlecht oder gar nicht gesichertem
Transportgut!
Es geht in erster Linie um den Schutz der Mitarbeiter/innen. Was passiert mit der Ladung bei einer
Vollbremsung oder einem plötzlichen Ausweichmanöver auf einer unebenen Straße, und was ge-
schieht, bei einer Kombination dieser Faktoren? Wenn die Ware bei solch einem Manöver stehen
bleibt, wo sie war, also weder verrutscht, umkippt oder die Ladefläche verlässt, erst dann sprechen
wir von einer ordnungsgemäßen Ladungssicherung.
Die mit der Ladungssicherung betrauten Mitarbeiter/innen, z.B. Fuhrparkverantwortliche und Berufs-
kraftfahrer, tragen somit ein hohes Maß an Verantwortung und benötigen umfassende Kenntnisse.
Zielgruppe: Alle, die Güter verladen u. transportieren, sowie alle, die für den Fuhrpark zuständig sind.
Seminarziel: Im Seminar wird Ihnen relevantes Wissen aus Theorie und Praxis vermittelt.
Seminarinhalte:
- Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich?
- Physikalische Grundlagen / Lastverteilung – welche Kräfte wirken?
- Weshalb sichern? was bewirken Antirutschmatten?
- Wie wird Sicherungsmaterial richtig eingesetzt?
- Besonderheiten bei Transportern, Anhängern und kleinen Nutzfahrzeugen
Maximale Teilnehmerzahl: 16 Personen Seminardauer: 08:45 – 16:45 Uhr
Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70%
der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich.
Termin und Ort:
09.12.2025, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss:
25.11.2025
Referent:
Hr. Reder, Allgäu Akademie Wild GmbH, Bad Wurzach
Gebühr:
Für das Seminar:
390,00 € inkl. Verpflegung für Innungsmitglieder
470,00 € inkl. Verpflegung für Nicht-Innungsmitglieder
Im Seminarpreis ist zudem ein Praxishandbuch enthalten!
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 50 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Arbeitsschutz/Personal angerechnet.
