Holzschutz Sachkunde
Biberach
Werden Sie zum Experten/zur Expertin im Bereich des Holzschutzes!
Unser Seminar vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über theoretische und praktische Aspekte des
Holzschutzes, das weit über die Grundlagen der Meisterausbildung hinausgeht. Wir bieten Ihnen die
perfekte Grundlage für Ihre Qualifikation als „Sachkundige(r)“.
Zielgruppe: Gesellen/innen, Vorarbeiter/innen, Poliere/innen, Zimmermeister/innen,
und Restauratoren/innen im Zimmererhandwerk.
Ihr Nutzen:
- Praxisorientiertes Wissen: Lernen Sie in Praxis-Workshops und theoretischen Einheiten alles Wichtige zur Bestimmung und Bekämpfung holzzerstörender Organismen sowie zu Holzschutzmaßnahmen bei der Sanierung von befallenen Objekten.
- Optionale Prüfung: Nutzen Sie die Möglichkeit, sich optional einer Prüfung zu unterziehen und den Abschluss zum/zur „Sachkundigen für Holzschutz am Bau“ zu erlangen
Seminarinhalte:
- Bestimmung und Bekämpfung holzzerstörender Insekten und Pilze
- Entsorgungsproblematik von Altholz
- Normen und Richtlinien zum Holzschutz
- Charakteristik von Holzschäden und deren Bestimmung
- Betriebsanweisungen nach GefStoffV
- Auswahl und Einsatz von Holzschutzmitteln
- Trockenlegungs- und Entsalzungsverfahren bei Mauerwerksfeuchte und -salzen
- Untersuchungsmethodik und Einsatz von Untersuchungsgeräten
Seminarzeiten: Block 1: 19.01. – 20.01.2026 Block 2: 26.01. – 28.01.2026
Block 3: 09.02. – 11.02.2026 Prüfung: 20.02. – 21.02.2026
Rabatt für DHBV-Mitglieder: Als Mitglied des DHBV erhalten Sie einen exklusiven Rabatt in Höhe
von 10% auf die Seminargebühren. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, Ihre Expertise im
Bereich des Holzschutzes zu vertiefen und sich beruflich weiterzuentwickeln!
Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70%
der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich.
Termin und Ort:
19.01. - 11.02.2026, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss:
19.12.2025
Referenten:
Experten aus Holzschutz, Restaurierung und Wirtschaft
Gebühr:
Für das Seminar zzgl. 125,00 € Prüfungsgebühren:
2.350,00 € inkl. Verpflegung und Seminarbücher, zzgl. Übernachtung für Innungsmitglieder
2.750,00 € inkl. Verpflegung und Seminarbücher zzgl. Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) oder eine Qualifikationsmaßnahme (5-Sterne-Betrieb)
Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet.
