Fachkundelehrgang Sanierung Schimmelpilzbefall in Holzbauten

Biberach

Schimmelpilz ist nicht nur ein Thema in der Altbausanierung. Häufig tritt Schimmel auch in Neubauten
in Fällen von unzureichendem Witterungsschutz oder im modernen Gebäudebestand nach Leitungs-
wasserschäden auf. Ein Blick in die Praxis der Schimmelsanierung zeigt, dass häufig der Eindruck ent-
steht, es gebe keine spezifischen Vorschriften für die Beseitigung von Schimmelpilzschäden in
Gebäuden. Tatsächlich existieren jedoch klare gesetzliche Vorgaben und Richtlinien, die Art und
Umfang solcher Sanierungsmaßnahmen erheblich beeinflussen. Werden im Rahmen einer Gebäude-
sanierung Arbeiten an schimmelbefallenen Baumaterialien durchgeführt, so fallen diese Tätigkeiten
unter die Regelungen der Biostoffverordnung (BioStoffV). Diese Vorschriften gelten für sämtliche
Gewerke im Bauwesen, einschließlich der Mitarbeitenden von Holzbaubetrieben und Restauratoren.

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden in Holzbaubetrieben.

Seminarziel: Den Teilnehmenden werden die fachlichen Grundlagen vermittelt zu folgenden Themen:
· Sicherer Nachweis von Feuchtigkeit und Schimmelpilzen,
· Durchführung der Gefährdungsbeurteilung sowie Planung und Umsetzung des Arbeitsschutzes,
· Fachgerechte Sanierung von Schimmelpilzbefall.

Seminarinhalte:

  • Grundlagen Mikrobiologie, Analytik und Messtechnik: Erkennen von Schimmelschäden, Untersuchungsmethoden und Probenahme
  • Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutz nach DGUV Information 201-028: Erstellen von Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung
  • Sanierungsplanung und Durchführung der Sanierung: PSA, Arbeits-und Umgebungsschutz, Feinreinigung
  • Stufen und Arbeitsschritte bei der Schimmelpilzsanierung

Voraussetzungen: Baupraxis Max. Teilnehmerzahl : 25 Teilnehmer/innen

Seminardauer: Präsenzseminar: 1. Tag 08:30 – 17:00 Uhr, 2. Tag 08:00 – 15:00 Uhr

Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70%
der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich .

Termin und Ort:

16.12. - 17.12.2025, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach

Anmeldeschluss:

24.11.2025

Referenten:

Uwe Münzenberg, Zertifizierter Sachverständiger für Baubiologie (VDB), Andrea Bonner, BG BAU
Referat Gefahrstoffe/Biostoffe, Robert Kussauer, ö.b.u.v. Sachverständiger

Gebühr:

Für das Seminar:
590,00 € inkl. Verpflegung; zzgl. Übernachtung für Innungsmitglieder
700,00 € inkl. Verpflegung; zzgl. Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet.

Rechnungsempfänger

Rechnungsadresse

Teilnehmeradresse(n)

Wie sind sie auf den Kurs aufmerksam geworden?