Fachgerechter Terrassenbau in Holz oder WPC – Planung und Ausführung – Praxisworkshop
Biberach
Holz im Außenbereich funktioniert nur dann zufriedenstellend, wenn alle Beteiligten sich mit den natür-
lichen Merkmalen und den Anforderungen von Holz sowie den entsprechenden baulichen Voraussetz-
ungen auseinandergesetzt haben. Das heißt, schon bei der Wahl der Konstruktion und der Holzart
die Anforderung der Kunden und die spätere Nutzung des Objektes zu beachten.
Oftmals gehen die Ausführenden zu unbedarft ans Werk und beachten die Herstellervorgaben sowie
die Montageanleitungen nicht. Die meisten Reklamationen entstehen durch fehlerhafte Ausschreib-
ungen, unvollständige Auftragsbestätigungen und durch mangelhafte Information der Kunden.
Zielgruppe: Fachhandwerker, die Holzbalkone und Holzterrassen erstellen sowie Architekten und
Planer in diesem Gewerk.
Seminarziel: Ziel des Seminars ist, einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und den
wichtigsten Details der Normen und Regelwerke für Balkone, Stege, ebenerdige Terrassen sowie
Dachterrassen zu vermitteln. Zusätzlich werden Materialien wie z.B. modifizierte Hölzer Kebony,
Accoya, Thermoholz und NFC/ WPC Produkte vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten dieser
Produkte im Außenbereich sowie mögliche Einschränkungen bei der Planung, Beratung und Ver-
wendung dieser Produkte aufgezeichnet. Die wichtigsten Details für den Terrassenbau werden in
einem mehrstündigen Praxisteil vermittelt und Techniken für eine effizientere Montage vermittelt.
Seminarinhalte:
Regelwerke und Bauvorschriften
- Welche Regelwerke und Vorschriften müssen beachtet werden?
- Welchen Einfluss hat die DIN 68800 auf die Beratung, Planung und Materialauswahl?
Materialienauswahl und Ausschreibungen
- Holztypische Merkmale
- Modifizierung von Holz und die Besonderheiten
- NFC/WPC-Wood Polymer Composites und wo können diese Produkte verwendet werden
- Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften
- Was sollte bei der Kundenberatung unbedingt besprochen werden?
- Was ist bei Angeboten und Ausschreibungen zu berücksichtigen?
Konstruktion, Pflege und Wartung bei Terrassen
- Planungsgrundsätze bei ebenerdigen Terrassen, Dachterrassen und tragenden Konstruktionen und dürfen alle Materialien dafür verwendet werden
- Besonderheiten bei Schwimm- und Badeteichen sowie privaten Schwimmingpools
- Verwendung von Zubehör und sinnvoller Einsatz je nach Konstruktion
- Tipps für die Pflege und Wartung bei Terrassen
- Nutzungs-, Wartung- und Instandhaltungshinweise
Qualitäten und vermeidbare Reklamationen
- Welche Qualitätsstandards gelten bei Terrassenhölzern und wie kann eine Beurteilung von verlegten Flächen vorgenommen werden?
- Wie können Reklamationen vermieden werden?
Voraussetzungen: Ausbildung im Zimmerer- oder Tischlerhandwerk oder mehrjährige Erfahrung im einschlägigen Beruf.
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70% der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich.
Seminardauer: 2 Tage
Termin und Ort:
17.06. - 18.06.2026, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss:
02.06.2026
Referent:
Thomas Wilper, Holzsachverständiger, Planungs-und Sachverständigenbüro Münster
Gebühr:
Für das Seminar:
650,00 € inkl. Verpflegung; zzgl. Übernachtung für Innungsmitglieder
780,00 € inkl. Verpflegung; zzgl. Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet.
