Der Bauleiter und sein Schriftverkehr
Biberach
Der Erfolg eines Bauvorhabens hängt entscheidend von der Qualität der Bauleitung ab. Der Bauleiter
koordiniert nicht nur die Beteiligten, sondern ist auch für die Qualität, Termine und Kosten verant-
wortlich – alles unter rechtlichen Aspekten. Dies umfasst Themen wie Vergütung, Nachträge, Mänge-
lverantwortung und Terminkontrollen sowie die rechtzeitige Meldung von Bedenken und Mehrkosten.
Ein wachsender Faktor in der Bauleitung ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die Chancen
wie Automatisierung und Fehlererkennung bietet, aber auch Risiken birgt.
In diesem Seminar erhalten Sie praxisorientiertes Wissen, um rechtssicher mit den zentralen Aspekten
der Bauleitung umzugehen und KI effektiv in Ihre Arbeit zu integrieren, um sowohl Chancen zu nutzen
als auch Risiken zu minimieren.
Zielgruppe: Alle Führungskräfte und Bauleiter der Zimmerer- und Holzbau-Unternehmen.
Seminarziel: Das Seminar vermittelt anhand von anschaulichen Beispielen das Rüstzeug für die
Abwicklung von Bauvorhaben von der Auftragserteilung bis zur Schlusszahlung.
Seminarinhalte:
- Vollmacht der Bauleiter
- Vergütung und Nachträge (bei Mengen- und/oder Leistungsänderungen)
- Qualitätskontrolle (Mängelverantwortung, Prüfungs- und Mitteilungsverpflichtung des – Auftragnehmers, Mängelansprüche)
- Terminkontrolle (Bauzeitverzögerung, Behinderung und Unterbrechung der Ausführung, Rechte und Pflichten der Vertragspartner)
- Vertragsstrafe und Schadensersatz
- Anzeigen und Meldungen (Bedenken, Behinderung, Mehrkosten)
- Abnahme, Abrechnung/Zahlung, Dokumentation (Bautagesberichte, Jour-Fix-Protokolle), allgemeiner Schriftverkehr
- Einsatz von KI in der täglichen Arbeit des Bauleiters – Chancen und Risiken
Voraussetzung:
Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs „Bauleiter/in im Holzhausbau“ absolviert haben.
Referent:
Klaus Eisele (Bauingenieur, Oberbauleiter, allg. Gutachter für Bauschäden im Hochbau, Heidenheim)
Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70%
der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich.
Termin und Ort:
12.02.2026 von 08:45 - 17:00 Uhr, Kompetenzzentrum Holzbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss:
28.01.2026
Max. TN-Zahl:
20 Personen (die Teilnehmer/innen werden nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt)
Gebühr:
Für das Seminar:
390,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Innungsmitglieder + DHV-Mitglieder
470,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Nicht-Innungs-/DHV-Mitglieder
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 50 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: TU oder RU angerechnet.
