Bauleiter/in im Holzhausbau DHV
Biberach
Als Bauleiter/in im Holzhausbau stehen Sie ständig im Spannungsfeld zwischen Ihrem Kunden, Ihrem
Unternehmen, dem Baurecht und den Anforderungen der Planer. Gute Bauleiter/innen sind inzwischen
so selten wie Edelsteine. Sie sind die Führungskraft vor Ort, die die hohen Ansprüche Ihrer Kunden an
die Qualität des Bauwerkes erfüllt; die die terminlichen und kostenmäßigen Vorgaben des Unter-
nehmens einhält und vor Ort für Recht und Ordnung sorgt. Wie dieser Spagat gelingen kann und mit
welchen Widrigkeiten Sie zurechnen haben, lernen Sie in diesem Intensiv-Seminar.
Zielgruppe: Zimmermeister/innen, Techniker/innen, u. U. Poliere/innen, die als Bauleiter/ineingesetzt werden oder sich neu qualifizieren wollen.
Seminarziel: Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Tipps für die praktische Bauleitung und
verbessern durch das Kommunikationstraining ihren Auftritt auf der Baustelle.
Seminarinhalte:Wie geht Bauleitung praktisch: Workshop: Schlüsselfertiges Bauen von Ein- u. Mehrfamilien-häusern am Beispiel von zehn Meilensteinen Baurecht und Bautechnik : Fachinhalte: Baukonstruktion im schlüsselfertigen Holzhausbau (Kompaktinformation Bauphysik – luftdichtes Bauen – Gebäudetechnik – Holz- u. Holzwerkstoffe – Holzschutz und Anstrichtechniken) Bauschäden: Intensivkurs Erkennen von typischen Baumängeln im schlüsselfertigen Holzhausbau (Schallschutz – Feuchteschutz – Maß- u. Montagefehler) Kommunikationstraining: Wie funktioniert Kommunikation am Bau? – Wie wirke ich auf andere? u.v.m.
Methode: Input und Übungen
Zeit: Mittwoch: Seminarbeginn ca. 17:00 – 19:00 Uhr, Donnerstag + Freitag: 08:30 – 17:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Referenten:
Gerhard Lutz (Holzbauingenieur, Bauphysiker u. Dozent für Gebäudetechnik, Biberach)
Klaus Eisele (Bauingenieur, Oberbauleiter, allgemeiner Gutachter für Bauschäden
im Hochbau, Heidenheim) Elisabeth Ott (Betriebspädagogin, Achstetten-Bronnen)
Termin und Ort:
29.11. - 02.12.2023, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss:
15.11.2023
Referenten:
Siehe oben
Gebühr:
Für das Seminar:
1.450,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder
1.150,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Innungsmitglieder
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Arbeitsschutz/Personal angerechnet.
