AUSGEBUCHT Fachkraft Lehmbau
Biberach
Das Interesse an Lehmbaustoffen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Viele Bauherren
setzen aufgrund seiner ökologischen, bauphysikalischen und baubiologischen Eigenschaften auf das
Naturprodukt Lehm. Die feuchteregulierenden Eigenschaften, das gesunde Raumklima und seine
gute Wärmespeicherfähigkeit in Kombination mit einer Wandheizung sind hierzu nur ein paar Beispiele.
Daraus resultiert auch eine zunehmende Nachfrage nach qualitativ gut ausgebildeten Fachkräften.
Der Fortbildungskurs zur „Fachkraft Lehmbau“ bietet hierzu beste Voraussetzungen für einen profes-
sionellen Einstieg in die Welt des Lehmbaus. Teilnehmende, die keine Meisterprüfung oder keine
langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen den Besuch des
BWL-Moduls für die Fachkraft Lehmbau Zertifizierung. Der Kurs umfasst 40 Std. und befasst sich mit
Themen der Firmengründung, Grundlagen Rechnungswesen, Rechtsgrundlagen, Personal u. Marketing.
Zielgruppe: Handwerker/innen mit Gesellenbrief aus dem Bauhauptgewerbe.
Seminarziel: Die Teilnehmenden verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten für die Vorbereitung,
Anleitung und Durchführung von Tätigkeiten im Lehmbau. Des Weiteren können sie entspre-
chende Ausführungskonzepte erarbeiten und umzusetzen.
Seminarinhalte:
- Grundlagen: Normen, Historie, Baustoffkunde, Ökologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit
- Lehmmauerwerksbau: Mauerwerk aus Lehmsteinen, Innenschalen und Ausfachungen
- Nasslehmtechniken: Ständerwände und Innenschalen aus Leichtlehm
- Lehmtrockenbau: Lehmbauplatten, Lehm-Trockenputzplatten, Deckenauflagen
- Lehmputze: Besonderheiten, Materialien und Produkte, Putzauftrag und Oberflächen
- Praxisbaustelle: Ausschreibung, Angebot und Vergabe, Kalkulation, Gewährleistung
Referenten: Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Mitverfasser d. Lehmbau Regeln
Roderich Seefried, Lehmbauer u. Sven Ochs, Zimmermeister und Fachkraft Lehmbau
Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, Verfasser diverser Fachpublikationen & Mitverfasser der Lehmbau Regeln
Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, DVL und Gerd Meurer, Gutachter im Bereich Lehmbau und Wandheizung
Die ausführliche Ausschreibung vom Dachverband Lehm können Sie im Internet einsehen unter
dachverband-lehm.de/bildung/fachkraft-lehmbau
Termin und Ort:
10.07. - 28.07.2023, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Prüfung: 31.07. + 01.08.2023
Anmeldeschluss:
15.06.2023
Referenten:
siehe oben
Gebühr:
Für das Seminar zzgl. 500,00 € Prüfungsgebühren (Handwerkskammer Ulm):
3.300,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet.
